Fehler bei der Arbeit zu machen ist nicht das Ende der Welt. Aber es kann zu einem Problem für die berufliche Entwicklung werden, wenn man nicht weiß, wie man mit Fehlern am Arbeitsplatz umgehen soll. Robert Kiyosaki hat in einem Satz (einer meiner Lieblingssätze) die gesündeste Philosophie in Bezug auf Fehler zusammengefasst: „Manchmal gewinnt man und manchmal lernt man.“
In diesem Artikel möchten wir Ihnen ein paar Tipps für einen positiven und produktiven Umgang mit Fehlern geben.
Fehler erkennen und daraus lernen! Am Arbeitsplatz wird von uns erwartet, dass wir ehrlich sind, nicht perfekt. Und der Umgang mit einem Fehler ist ein entscheidender Moment, um unsere Ehrlichkeit und Reaktionsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Unsere Schuld bei dem Fehler einzugestehen (dies nicht zu tun wäre wie Feuer mit Benzin löschen zu wollen), seinen Ursprung zu ermitteln und die Folgen abzuwägen wird uns dabei helfen, das Problem anzugehen.
Lösungen und wenn nötig auch Hilfe suchen. Wenn wir einen Fehler lediglich melden, dann vermitteln wir die Botschaft: „Ich habe Mist gebaut und weiß nicht weiter. Ein anderer soll kommen und das Problem lösen.“ Das lässt unsere emotionale Intelligenz sehr arm aussehen! Wenn wir aber einen Fehler melden und wohlüberlegte Lösungen vorschlagen, dann zeigen wir damit unsere Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und uns an unerwartete Situationen anzupassen.